Dieser Artikel ist Teil der Serie: Technik einfach erklärt
Es ist keine Neuigkeit mehr, dass andere Saaten und Staatenverbunde, wie China und die EU, drauf und dran sind ein Konkurrenzsystem zum amerikanischen GPS aufzubauen. Das europäische Galileo-Projekt wird dabei noch präziser als das Global Positioning System sein und mit ihm sogar zusammen arbeiten. Hier wirkt also internationale Kooperation anstatt hartem Wettbewerb, der dazu hätte führen können, dass verschiedene Nutzer dazu gezwungen werden ein bestimmtes System zu verwenden.
Doch wie funktioniert das eigentlich, dass man durch ein paar Satelliten den genauen Standort erfährt?
Das GPS
Zu jeder Zeit befinden sich mindestens 24 Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde. Davon kann man von einem beliebigen Punkt auf der Erde (wenn keine Gebäude im Weg stehen) zwischen 6 bis 12 sehen. „Sehen“ meint damit, dass es eine direkte Linie von einem Selbst bis zum Satelliten gibt, ohne dass der Erdball dazwischen liegt. Dies ist wichtig, da es vier Satelliten benötigt für die Positionsbestimmung. Warum sehen wir später.
Die Funktionsweise in zwei Dimensionen

Satellitenortung, schematisch
In der linken Grafik erkennt man wie die Ortung zu Stande kommt. Alle Satelliten senden konstant ein Signal aus und das Navi weiß nun wie weit es sich von ihnen entfernt befindet. Wie man sieht gibt es nur zwei Punkte auf der Fläche, für die diese bestimmten Daten zutreffen. Der eine Punkt liegt aber weit im Weltraum, weswegen nur ein Punkt auf der Erdoberfläche übrig bleibt.
Die Grafik unten erklärt, wie das Navigationsgerät Continue reading →