Seit einer gefühlten Ewigkeit wird darüber diskutiert, ob in Zügen wie dem ICE kostenlos WLAN zur Verfügung stehen sollte. In den ICE wird das nun kommen, in Regional- und S-Bahn-Zügen werden Fahrgäste darauf allem Anschein nach noch jahrelang warten müssen.
„Dass WLAN bei den Fahrgästen ein Bedürfnis ist, haben wir verstanden. Wir diskutieren das gerade“, sagt Thomas Geyer, er ist der Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG SPNV), der Zeitung „Die Welt“. „Aber eine Einführung im Nahverkehr ist kein Akt von ein, zwei Jahren. Realistisch ist, dass wir WLAN in circa fünf Jahren in nennenswerterem Umfang im Schienennahverkehr haben.“ Den Drahtloszugang müssten die Länder in Auftrag geben, die den Nahverkehr bezahlen. Es ist klar, dass flächendeckendes WLAN „sicherlich sehr gut“ wäre, hieß es aus dem niedersächsischen Verkehrsressort.
„Aus Kundensicht ist ein flächendeckendes WLAN im Regional- und Nahverkehr grundsätzlich wünschenswert“, teilte das Düsseldorfer Verkehrsministerium mit, wie die „SZ“ berichtet „aber auf Jahre – mit Ausnahme von Premiumprodukten wie dem Rhein-Ruhr-Express – in NRW kaum realistisch.“ Das ist eine bittere Nachricht für Kunden, die darauf gehofft haben, bspw. in der S-Bahn schon bald WLAN zur Verfügung zu haben, zumal bei den meisten Kunden der eigene Datentarif aufgrund des immer größer werdenden Datenvolumens schnell verbraucht ist.
Foto: Nemo
Schreibe einen Kommentar