Fi ls Schalter, ein wichtiger Faktor im Bereich der Sicherheitstechnik

Bild von sskennel

Bild von sskennel

Es ist ein ganz einzigartiger Moment, wenn man in einer Achterbahn sitzt, der Wagen langsam nach oben steuert, den höchsten Punkt erreicht und man nur darauf wartet, dass es endlich bergab geht. Dieser Moment, wenn einem das Adrenalin durch den Körper schießt und der Wagen in die Tiefe saust. Doch neben dem Kick, der einem durch eine solche Attraktion gegeben wird, spukt einem beim Einsteigen in ein Fahrgeschäft doch auch immer mal wieder der Gedanke durch den Kopf, was wäre, wenn denn wirklich etwas passieren sollte. Dass wirklich ein Vorfall Jahrmärkte oder Freizeitparks in die negativen Schlagzeilen bringt, ist nur sehr selten der Fall. Doch die Menschen, die davon betroffen sind, hätten sich wahrscheinlich trotzdem nicht gedacht, dass sie diejenigen sein würden, die kopfüber stundenlang in einem Looping festhängen oder aus der Bahn geschleudert werden.

So schön der Fahrspaß auf einem Volksfest auch sein kann, genauso gefährlich kann er im Grunde werden. Deshalb spielt die Sicherheit in diesem Bereich auch eine so extrem große Rolle. Das beginnt schon vor dem Eröffnen des jeweiligen Festes, wenn noch einmal alles genau überprüft wird, damit auch keine Kleinigkeit aus Versehen vergessen wurde. In Freizeitparks und anderen sich ständig in Betrieb befindenden Fahrgeschäften müssen regelmäßige und strenge Überprüfungen ebenfalls sein, um die Sicherheit der Fahrgäste stets gewährleisten zu können. Für den Fall, dass man das Fahrgeschäft bei einem Notfall anhalten muss, gibt es die so genannten Notausschalter, die ähnlich wie der Fehlerstromschutzschalter (Fi ls Schalter) zur Sicherheit der Menschen bei Unfällen mit elektrischem Strom beiträgt. Mehr über die Fehlestromschutzschalter gibt es zum Beispiel hier zu lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter.

Wenn sich beispielsweise schon beim Anfahren etwas verhakt oder jemand nicht richtig sitzt, dann muss der Notausschalter betätigt werden, damit nicht etwas Schlimmeres passieren kann. Bei Fahrgeschäften kann diese Funktion in manchen Fällen geradezu lebensrettend sein. Doch wie funktioniert so ein Notausschalter? Im einfachsten Fall stoppt er nach der Betätigung einfach die Stromzufuhr, so dass die Bahn selbstverständlich nicht mehr weiterfahren kann. Unpraktisch wäre es natürlich nur dann, wenn sie sich tatsächlich gerade in einem Looping befindet. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein wirklich schlimmer Unfall passiert und der Notausschalter tatsächlich betätigt werden muss, ist allerdings zum Glück relativ gering. Mehr zum Thema Notausschalter gibt es hier zu lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Notausschalter.

Dennoch hört man in den Medien alle paar Jahre doch wieder von einem Vorfall auf Jahrmärkten oder Volksfesten, die einen dann für eine Weile von dem Gedanken heilt, doch auch endlich mal wieder Achterbahn fahren zu wollen. So wie ein Zwischenfall auf dem Bremer Freimarkt vor zwei Jahren. Hier löste sich eine Gondel eines Fahrgeschäfts und verletzte insgesamt neun Menschen. Doch selbst der Bremer Schaustellerverband gibt zu diesem Thema zu, dass eine 99,9 prozentige Sicherheit bei diesen Fahrgeschäften garantiert werden kann. Leider sei eine Garantie von 100 Prozent unmöglich. Manchmal sind es kleine Schäden wie Haarrisse, die der Auslöser für solche Katastrophen sind. In manchen Fällen ist jedoch auch ganz einfach von menschlichem Versagen die Rede. Wer jedoch noch vor dem Unglück bemerkt, dass etwas nicht stimmt, sollte schnellstens den Notausschalter betätigen und dankbar dafür sein, dass es solche Schalter überhaupt gibt..

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>