
Abakus / netz-foto.de
Neben zahlreichen Film-Reviews, möchten wir in diesem Blog auch gerne einmal „hinter den Schirm“ schauen. Das Thema Internet ist groß und es gibt zahlreiche Dinge, die uns täglich beschäftigen. Einige dieser Dinge, die uns beschäftigen, sollen nun auf www.beyond-the-screen.de durchleuchtet und erklärt werden.
Den Computer gab es nicht auf einmal, sondern es war ein langer Entwicklungsschritt, bis der Computer in seiner heutigen Form entstand. Dies geschah auch nicht in einem Einzigen Entwicklungsschritt, nein es gab viele Entwicklungsschritte, die uns zum heutigen Computer, wie wir ihn kennen gebracht haben.
Angefangen hat alles wohl mit der Erfindung des „Abakus“, ein mechanisches Rechenhilfsmittel, dass vor mehr als 3.000 Jahren erfunden wurde. Der Abakus half beim Rechnen bzw. beim Addieren und Subtrahieren. Von den einfachen Rechenmaschinen, die von Hand bewegt wurden, entwickelten wir uns mit der Zeit immer weiter. Zu Beginn waren die Maschinen hauptsächlich zum Rechnen gedacht, anschließend wurden mathematische Formeln berechnet und schließlich gab es irgendwann eine Bedienoberfläche die eine Benutzung erlaubte.
Im Jahr 1981 erschien dann das Betriebssystem MS-DOS 1 von Microsoft. Auf dieser Grundlage wurde weiterentwickelt und Microsoft brachte regelmäßig neue Betriebssysteme für Computer auf den Markt. Seit Oktober 2009 gibt es nun schon Windows 7. Neben Windows als Betriebssysteme gibt es noch zahlreiche weitere Betriebssysteme, wie Mac OS oder Linux.
Eine tolle Übersicht zur Entstehung der Computer habe ich hier gefunden.
Hinterlasse eine Antwort